Winterfalke | Fakten & Informationen

# Winterfalke | Fakten & Informationen

Winterfalke | Entdecke faszinierende Fakten und Informationen über Winterfalke

In unserem Land ist der Winterfalke ein häufiger Winterbesucher. Vögel sind vor allem nach dem Flug zu erkennen: Sie rücken durch schnelle Flügelschläge mit geringer Amplitude vor und schweben selten. Aufgrund der Körperverhältnisse kann der in der Höhe fliegende Winterfalke mit dem reisenden Falken verwechselt werden, da in dieser Situation die Abmessungen nicht gut hervorgehoben werden.

Lesen Sie weiter Winterfalke
Winterfalke

Winterfalke

890

Tiere

36

Spezies

8

Sprachen

32

Fakten

Herkunft

In Mittel- und Westeuropa ist der Winterfalke ein Transitvogel und an den Küsten ein Wintergast. Es kommt selten auf Innenflächen vor, aber in milderen Wintern kann es auf Tieflandwiesen und in der Nähe von Schilf beobachtet werden.Der Winterfalke ist der kleinste Tagvogel Europas. Es ist ein gewagter und geschickter Jäger, der kleinere Vögel fängt, die in geringer Höhe schnell fliegen.

Es führt sehende Vögel häufig in die Irre: Es ahmt ihren Flug nach und nähert sich ihnen so unbemerkt. Danach beschleunigt es plötzlich und fängt den überraschten Vogel in Bodennähe auf.

Der Winterfalke brütet von Island, Schottland und Nordeuropa bis Ostsibirien sowie Alaska, Kanada und Neufundland. Die Vögel überwintern in Mittel- und Osteuropa, Nordafrika, dem Nahen Osten, China, den westlichen und südlichen Vereinigten Staaten, Mittelamerika und Nordsüdamerika.

Der Winterfalke ist in anderen Ländern als Merlins Vogel (Merlin Bird) bekannt.

Winterfalkenfutter

Etwa 90 Prozent der Nahrung der Winterfalken besteht aus kleinen Vögeln. Sie jagen viele Arten von Singvögeln sowie Wasservögel wie Watvögel, Bekassinen und Rotfußpfeifer.

Sie fangen auch kleine gelbköpfige Ausei, aber auch Grünspechte, die 32 Zentimeter lang sind und Abmessungen haben, die ungefähr denen des weiblichen Winterfalken entsprechen. Die Vögel fressen manchmal auch Chiteam, Feldmäuse, Lemminge, Fledermäuse, Libellen, Käfer und Schmetterlinge.

Der Winterfalke jagt normalerweise alleine und manchmal zu zweit: Die Vögel sitzen in geringer Höhe an einem Beobachtungsplatz, und wenn sie eine mögliche Beute bemerken, folgen sie ihr.

Wenn sie es zuerst nicht fangen, jagen sie es in geringer Höhe, fliegen dann darüber und fangen es schließlich. Obwohl es sich um einen "hartnäckigen" Vogel handelt, ist der Winterfalke bei der Jagd selten erfolgreich.

Eigenschaften Winterfalke

Das Männchen hat einen graublauen Rücken und einen rostroten Hals. Der rostfarbene Bauch ist von länglichen, dunklen Flecken geschmückt. Die Augen sind groß und bieten eine hervorragende Sicht.

Es hat breite Flügel an der Basis und mit einer spitzen Spitze, und der Vogel schlägt damit schnell mit geringer Amplitude zu. Im Gegensatz zu anderen Tagesgreifvögeln schwebt der Winterfalke selten über kurze Strecken. Während der Jagd fliegen sie einen Meter hoch über dem Boden.

Die Eier sind hellbraun und zeigen blasse oder dunkelrote Rostflecken.

Die Körperlänge beträgt 25-30cm und die Flügelspannweite beträgt 55-65cm. Das Gewicht des Männchens beträgt 160-180 g und des Weibchens 190-220 g. Sie sind normalerweise einsame Vögel. Die ausgestrahlten Geräusche sind wie"Chi-Chi-Chi".

Der Winterfalke kann oft schnell und tief über dem Boden fliegen gesehen werden. In den nördlichen Regionen bevorzugt es offene Flächen, wo es die Umgebung von einem Beobachtungsort aus aus geringer Höhe studieren kann, in Nordamerika findet man es in den Rocky Mountains, wo es die Umgebung auf den Landzungen der Felsen überblickt.

Während der Brutzeit kann es auf leeren ebenen Flächen und in sumpfigen Flächen sowie in nördlichen Birkenwäldern beobachtet werden. Im Winter ziehen die Vögel nach Süden. Bei diesem Flug bestehen die Gruppen aus zwei bis drei Vögeln.

Bis zum Frühjahr lebt der Winterfalke auf flachen Kulturflächen und in offenen Tälern, außerdem hält er sich häufig in küstennahen Sümpfen und in der Ebbezone sowie auf Sanddünen auf.

Zucht von Winterfalken

Anfang April, wenn die Winterfalken an den Brutplätzen eintreffen, zeigen die Männchen einen Hochzeitsflug. Sie fliegen langsam mit den Flügeln, um Weibchen anzulocken.

Wenn ein Weibchen das Territorium eines Männchens betritt, fliegen die Vögel Seite an Seite und tauchen dann in die Leere ein und jagen sich gegenseitig. Die Beziehung des Paares dauert eine Brutsaison.

Das Paar sucht sich einen geeigneten Platz zum Brüten auf dem Boden oder in einem Baum und manchmal auf der Landzunge eines Felsens am Rand einer Freifläche. Das Nest wird durch eine einfache Mulde dargestellt.

Paare besetzen häufig das Nest anderer Vögel wie Krähen. Das Weibchen legt ihre vier bis fünf Eier im Abstand von zwei Tagen ab, und diese werden von beiden Elternteilen einen Monat lang geschlüpft. Das Weibchen schlüpft etwa zwei Drittel der Zeit und wird während dieser Zeit vom Männchen gefüttert.

Anfangs werden die Jungen vom Weibchen beschützt, währenddessen das Männchen jagt. Das Männchen bringt täglich drei bis sechs Mal Futter zum Nest. Beute wird häufig durch die Jungen von Wasservögeln oder anderen Vögeln wie Wiesenschnäppern dargestellt.

Nach 18 Tagen, wenn die Küken ein voll entwickeltes Gefieder haben, geht auch das Weibchen auf die Jagd. Nach einem Monat können die Küken das Nest bereits verlassen, um Futter von ihren Eltern zu holen, bleiben aber noch einen Monat in der Nähe und werden dann unabhängig.

#Fotogalerie von Winterfalke

Mehr Winterfalke-Bilder!

Entdecke faszinierende Fakten über Winterfalke - von seinem Verhalten und Habitat bis hin zu seiner Ernährung. Erkunde unseren umfassenden Leitfaden, um mehr zu erfahren!

Winterfalke | Fakten & InformationenWinterfalke | Entdecke faszinierende Fakten und Informationen über Winterfalke